Das Vereinsleben in Eibesthal
Eibesthal zählt 23 offizielle Verein, wobei es eher selten ist, dass jemand bei keinem Verein ist (Doppelmitgliedschaften sind eher die Regel).
Die zahlreichen Veranstaltungen und die Tätigkeiten der einzelnen Vereine bestimmen das Leben im Ort.
Für nahezu jeden Tätigkeitsbereich gibt es einen eigenen Verein: einer kümmert sich um das Ortsbild, ein anderer verschönert die Kirche, es gibt einen für das körperliche Wohl ... und welche, die sich um die Unterhaltung der anderen Vereine kümmern.
Doch auch außerhalb der Vereine herrscht eine gute Zusammenarbeit und Freundschaft unter den Eibesthalern.Hier finden Sie nun eine Auflistung der Vereine und eine Auswahl der Veranstaltungen:
- Agrargemeinschaft
- Arbeitsgruppe der Bäuerinnen
- Dorferneuerungsverein
- Elternbeirat des Kindergarten
- Fischereivereinigung
- Freiwillige Feuerwehr
- Hauervinothek
- Interessensgemeinschaft Eibesthaler Passionswein
- Jagdausschuss
- Jagdgesellschaft
- Kameradschaftsbund
- Katholische Frauenbewegung
- Katholische Jugend
- Kirchenchor
- Kulturverein Iwanestal
- Kultur- und Verschönerungsverein
- Musikverein
- ÖVP Ortsparteileitung
- Ortsbauernrat
- Pfarrgemeinderat
- Tennisverein
- Union Sportclub Eibesthal
- Weinbauverein
Beim Burschenkomitee handelt es sich eigentlich um keinen Verein. Jedoch soll es hier auch Erwähnung finden.
Anfang Juli wird der Eibesthaler Grosskirtag sowie der Nachkirtag vom Burschenkomitee veranstaltet.
Geregelt wird dies nach Jahrgängen. Die Burschen die 17 Jahre werden, sind für den Maibaum zuständig, die 18jährigen bilden das Burschenkomitee.
Jedoch helfen auch hier, wie in Eibesthal üblich, etliche Personen mit.
Wichtig zu erwähnen sind auch die "Weinviertler Buam", die seit Urzeiten den Eibesthaler Kirtag musikalisch umrahmen, und die in dieser Besetzung auch keine anderen Veranstaltungen bespielen.
Nachdem der "Eisteich" jahrelang außerorts verpachtet wurde nahm sich die Fischereivereinigung dieses Gewässers an. Es werden Karpfen, Amur und einige andere Fischarten gezüchtet, sowie das Areal rund um den Teich gepflegt.
Gesellschaftliches Hochereignis des Vereins ist das jährliche "Abfischen" im Herbst, wo sich jeder Dorfbewohner Fische kaufen kann.
1998 wurde der Umbau des Zeughauses fertiggestellt. Ein Jahr später wird ein neues Tanklöschfahrzeug angeschafft und die Bezirksfeuerwehrkämpfe finden in Eibesthal statt.
Jährlich wird Ende Juni der Feuerwehrheurigen vor dem Zeughaus veranstaltet. Freitags gibt es eine Disco, Samstag bzw. Sonntag ist Heurigenbetrieb mit Musik.
Alle 2 Jahre findet zudem in der Unterkirche der Feuerwehrball statt.
Weiters veranstaltet die FF Eibesthal 2 mal im Jahr eine Blutspendeaktion für das Rote Kreuz.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Eibesthal.
In einem restaurierten Erdkeller im Hof des Gasthauses Fritsch wird eine Vinothek betrieben, wo man so manch gutes Tröpferl verkosten kann (Manch einer kostete schon bis in die frühen Morgenstunden, und konnte sich noch immer nicht entscheiden, welcher nun der bessere sei.)
Jährlich findet auch ein Tag der offenen Kellertür statt, bei wlchem man neben gutem Wein auch kulturelle Leckerbissen geboten bekommt.
Interessensgemeinschaft Eibesthaler Passionswein
100 Jahre "Eibesthaler Passionsspiele" waren Anlass für die Gründung des Vereines.
18 Eibesthaler Winzer produzieren und vermarkten einen grünen Veltliner und einen Roten Cuvée unter dem Markennamen "Eibesthaler Passion".
Auf dem Mistelbacher "Weinstrassenfest" ist die "Eibesthaler Passion" ebenfalls vertreten.
Kontakt: Obmann Leopold Strobl, Telefon: 02572/5804
Hinlänglich bekannt ist sicherlich die Aufgabe einer Jagdgesellschaft.
Zu einer der Besonderheiten in Eibesthal gehört jedoch ein schmuckes Jägerhäuschen mit dem klingenden Namen "Villa Lisa". Inmitten einer kleinen Lichtung gelegen bietet es Wanderns ein Plätzchen zum verweilen und auch die Jäger kommen gerne hier her und genießen die Idylle.
Neben den eigentlichen Tätigkeiten veranstaltet der ÖKB Eibesthal jährlich abwechselnd den Kameradschaftsball in der Unterkirche und am Faschingssonntag einen Faschingsumzug. Unter reger Teilnahme der Bevölkerung und der Vereine wird ein illustrer Wagenzug zusammengestellt, der dann für 2 Stunden die Ortschaft heimsucht. Ziel des Umzuges ist die Unterkirche, wo bis spät in die Nacht gefeiert, getrunken und getanzt wird.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass am nächsten Tag jemand maskiert zur Arbeit gefahren sind.
Der Höhepunkt im Vereinsleben der Katholischen Jugend ist das jährliche Theater zu Weihnachten.
Hier werden zahlreiche Gäste aus Eibesthal und den umliegenden Ortschaften während 4 Aufführungen unterhalten.
Die Tätigkeiten des Vereins sind jedoch weitaus vielschichtiger. So wird z.B. zum Erntedankfest die Erntekrone geflochten und bei zahlreichen Veranstaltungen anderer Vereine hilft die Jugend tatkräftig mit.
Vor einiger Zeit wurde noch der Maskenball in der Unterkirche veranstaltet, der jedoch aufgrund der rückläufigen Besucherzahlen und der immer höheren Ausgaben ausgesetzt werden musste.
Ausserdem war der Verein auch Veranstalter der mittlerweile schon legendär gewordenen Veranstaltungen "Rock under the Church" und "Stodl Rock".
Als in Hollabrunn noch das Jugend-Sportfest abgehalten wurde, konnten einige Eibesthaler beachtliche Erfolge erzielen und Medaillen einheimsen (Weitsprung, Hochsprung, 100 m Lauf ...). Manch Unsportlicher meldete sich nur für den Kegelbewerb an und konnte, aufgrund verlorener Feinjustierung der Pupillen, auch hier keinen Erfolg verzeichnen.
Mit dem Dorfgasthaus hat sich die Jugend eine Art "inoffizielles" Vereinlokal auserwählt. Hier trifft man sich, fährt gemeinsam fort und oft kommt es vor, daß auf Festivitäten außerhalb mehr Eibesthaler sind als Einheimische.
Bei den jährlichen Jugendausflügen freuen sich die Herbergsbetriebe immer auf's neue (wenn wir wieder weg sind).
Iwanestal, benannt nach einem früheren Ortsnamen von Eibesthal, hat sich zwei große Schwerpunkte gesetzt.
Im April wird jährlich der Markus-Frühschoppen (in Erinnerung an den früheren Markus-Kirtag) veranstaltet. Musikalisch gestaltet wird dieser vom Mistelbacher Bezirksseniorenorchester.
Ein zweiter Fixpunkt ist inzwischen das Sommertheater am Wirtshausgarten geworden. Hier geben ehemalige Jugendtheater-Spieler ihr Können zum Besten.
Im Jahre 1967 wurde der Musikverein neu gegründet. Mittlerweile zählt er über 40 Mitglieder, wobei der Altersdurchschnitt Dank der Nachwuchsarbeitüberraschend niedrig ist, sodass es derzeit keine Nachwuchsprobleme gibt. Als Probenlokal steht die ehemalige Volksschule zur Verfügung.
Traditionsgemäß werden alle größeren kirchlichen Ereignisse, jedoch auch gesellschaftliche Ereignisse, wie der Faschingsumzug bis hin zum Feuerwehheurigen werden akustisch verschönert.
Der Musikverein Eibesthal konnte bei zahlreichen Bewertungen Auszeichnungen verzeichnen.
Zu den jährlichen Veranstaltungen zählen die Ortsweinkost (am Kellerplatz neben dem Dorfgasthaus), der Tag der Blasmusik und das Arkadenkonzert, bei welchem der Musikverein die Ortsbevölkerung jedes Jahr aufs Neue mit einer gelungenen Darbietung überrascht.
Gute Freund sind inzwischen die Musiker und Bewohner der Partnerortschaft Riegersburg geworden, wobei diese Freundschaft zuletzt im Jahre 2000 mit einem Besuch gefestigt wurde.
"D'Wiegenwäldler" muss man gesondert erwähnen. Diese Musikgruppe besteht fast so lange wie der Musikverein selbst und setzt sich aus Mitgliedern desselben zusammen. Sie sind stets bereit und bespielen aus Spaß an der Musik Frühschoppen, private Feiern, Polterabende etc.
Einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im Ortsleben ist der jährlich, im September stattfindende, Wandertag. Dieser wird von der Parteileitung in gedenken an den früheren Vizebürgermeister Lorenz Faber veranstaltet.
Auf einer Strecke von ca. 12 km hat man die Möglichkeit, die Natur und den Wald rund um Eibesthal zu genießen. Unterwegs gibt es einige Labungsstationen, wobei die "Villa Lisa" sehr beliebt ist (Viele schaffen es danach nicht mehr zum Ziel. Für diese wurde jedoch ein Shuttle-Dienst eingerichtet.). Endstation ist, wie sollte es anders sein, eine der Kellergassen in Eibesthal.
Unser derzeitiger Ortsvorstand ist OV Matthias Schöfbeck. Matthias hat dieses Amt als "jüngster Eibesthaler Ortsvorstand" übernommen und hat durch sein Alter natürlich einen guten Draht zur Jugend und immer ein offenes Ohr.
Eigentlich handelt es sie hierbei um keinen offiziellen Verein, es ist eher eine lockere Zusammenkunft. Jedoch das Gehabe innerhalb dieser "Interessensgemeinschaft" erinnert stark an einen Verein.
Einige junge Burschen haben sich zusammengetan, und treffen sich sonntäglich, nach der Kirche im Vereinslokal (das Dorfgasthaus Fritsch, wie sollte es anders sein). Hier wird diskutiert, die Vorkommnisse der Samstag Nacht zu Tage gebracht und auch viel Wissenswertes und Neues erzählt bzw. diskutiert.
Der Ruf ist sogar bis nach Schwechat durchgedrungen, sodass die BrauAG hie und da ein Fasserl Bier springen lässt.
Seit geraumer Zeit steht den Eibesthalern nicht nur ein Fußballplatz, sondern auch eine Tennisanlage mit 2 Courts zur Verfügung.
Der Verein nimmt an zahlreichen Wettkämpfen teil und unterhält auch kostenlose Trainingsstunden für Kinder und Jugendliche.
Von Zeit zu Zeit veranstaltet der Tennisverein auch Discos in der Unterkirche.
Die Gründung des "Union Sportclub Eibesthal" erfolge 1977. Seit damals wird ehrgeizig und teilweise auch mit Erfolg um das runde Leder gekämpft. Die Ergebnisse sind wöchentlich in der NÖN nachzulesen.
Eine Eibesthaler Besonderheit ist jedoch erwähnenswert:
Jährlich findet seit einigen hier das "Grätzlturnier" statt. Die einzelnen Ortsteile (Ober- und Unterort, Neustift, Siedlung und kleine Zeilen) von Eibesthal kämpfen gegeneinander um den Sieg. Die Gemüter bei diesem Turnier werden jedoch zumeist so heiß, daß jährlich jemand das Turnier im Krankenhaus beendet. (Am heftigsten umkämpft ist jedoch die "3. Halbzeit" nach dem Turnier, wobei auch Nicht-Fußballer eine Chance auf die "Goldene" haben.)